Mit der Zeit verliert der Reifen an Profil und verschleißt. Wir zeigen Ihnen in unserem Beitrag was Sie tun können, damit Sie an Ihren Reifen möglichst lange Freude haben!
Hier geht's zum Onlineshop
Die richtigen Reifen für sein Fahrzeug erkennt man an der Reifenbeschriftung: Informationen dazu finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein. Viele können (zumindest ungefähr) sagen, welche Reifendimensionen Sie für das eigene Fahrzeug brauchen. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, was hinter der Abfolge aus Zahlen und Buchstaben auf Ihren Reifen steckt? Welche Größenangaben werden denn dort genau kodiert und was sagt eine Reifenbezeichnung über den Reifen aus? Hier erklären wir Ihnen die Reifenbezeichnung auf einen Blick:
Informationen über die Reifengröße finden Sie auf der Seitenwand Ihrer Reifen. Die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs informiert Sie darüber, welche Reifenart für Ihr Fahrzeug geeignet ist. So könnte eine Reifenbeschriftung auf Ihrem Reifen aussehen: 235/35 R19 91Y
So können Sie die passende Reifengröße herausfinden:
Breite
Die erste Zahl auf Ihrem Reifen beschreibt die Breite. Sie wird von einer Flanke zur anderen gemessen und üblicherweise in Millimeter angegeben. Ist die erste Zahl auf Ihrem Reifen z.B. 205/55 R16, so bedeutet das, dass Ihr Reifen von einer Seitenwand zur anderen 205 Millimeter breit ist.
Höhe
Die zweite Zahl beziffert die Höhe. Diese Angabe ist immer abhängig von der Reifenbreite, denn sie wird als Prozentzahl angegeben und bildet das Verhältnis der Höhe zur Breite ab. Ist die zweite Zahl z.B. 205/55 R16, so bedeutet dass, dass die Höhe der Seitenwand 55 % der Breite beträgt. Je kleiner die zweite Zahl ist – je niedriger also dieses Verhältnis ist -, desto flacher ist der Reifen.
Durchmesser
Die letzte Zahl beziffert den Durchmesser der Felge. Diese Größe wird üblicherweise in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 25,4 Millimeter. Ist die letzte Zahl also z.B. 205/55 R16, so bedeutet dass, dass der Durchmesser des Reifens 16 Zoll beträgt.
Radialbauweise
Radialreifen gelten als die Weiterentwicklung der Diagonalreifen. Im Gegensatz zu diesen bestehen ihre Kordlagen aus Stahl und sind im 90°-Winkel zur Lauffläche angeordnet. Das macht die Reifenflanke flexibler und erhöht den Fahrkomfort. Die Radialbauweise wird mit einem R abgekürzt.
Mit der Zeit verliert der Reifen an Profil und verschleißt. Wir zeigen Ihnen in unserem Beitrag was Sie tun können, damit Sie an Ihren Reifen möglichst lange Freude haben!
Wussten sie, dass der Reifendruck ihres Autos regelmäßig kontrolliert werden muss? Wissen sie auch warum diese Überprüfung so wichtig ist? In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Reifendruck.
Gerade im Winter gibt es für Autofahrer viel zu beachten. Um immer sicher und komfortabel unterwegs zu sein haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt.
Heute haben wir für Sie einige hilfreiche Pflege- und Reinigungstipps für Ihre Alufelgen. Für den optimalen Fahrspaß.
Von O bis O – eine Regel die bei uns gilt, wenn es um den Reifenwechsel geht. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus? Hier erfahren Sie, wie die Winterreifenvorschriften in anderen Ländern sind.
Was ist eigentlich die optimale Profiltiefe und was schreibt der Gesetzgeber vor? Das alles erfahren Sie in diesem Artikel!
Unsere Pneuhage-Experten beraten Sie sofort und suchen gemeinsam mit Ihnen Reifen und oder Felgen aus, die auf Ihr Fahrzeug passen und Ihren Wünschen entsprechen.
Mo-Fr 8-18 Uhr. Sa 8-12 Uhr. Normaler Festnetztarif