Reifenlexikon D
Diagonalreifen
Bei Diagonalreifen sind die Cordfäden der einzelnen Lagen schräg zur Fahrtrichtung angeordnet. Bei Motorrad-, Flugzeug- und Motorsportreifen kommt teilweise eine Kombiantion aus Diagonal – und Radialbauweise zum Einsatz. Diagonalreifen findet man heute noch bei Fahrrädern, einigen Zweirädern und bei diversen Nutzfahrzeugen.
DOT-Nummer
Die Abkürzung "DOT" steht für "Department of Transportation" und bedeutet, dass der Reifen den rechtlichen Anforderungen der amerikanischen Verkehrsbehörde genügt. Die so genannte DOT-Nummer gibt verschlüsselte Informationen wieder zu: Produktionsstätte, Reifengröße, Profilbezeichnung und die für den Autofahrer wichtigste Angabe - das Reifenalter. So bedeutet beispielsweise "2403", dass ein Reifen in der 24. Woche des Jahres 2003 hergestellt wurde. Die DOT – Nummer befindet sich auf der Seitenwand des Reifens.
Drainage
Drainage beschreibt eine Systematik zur Ableitung von Wasser. Gute Drainageeigenschaften eines Reifenprofils sind Voraussetzung für sicheres Fahrverhalten auf regennasser Fahrbahn.