Profiltiefe bei Sommerreifen –
so fahren Sie sicher durch den Sommer
Warum das Reifenprofil im Sommer so wichtig ist
Sommerreifen müssen bei hohen Asphalttemperaturen und stellenweise hohen Geschwindigkeiten souverän funktionieren. Aber auch bei Regen und Wasser auf der Fahrbahn müssen sie dem Fahrer ein solides Maß an Sicherheit vermitteln. Besonders bei nassen Fahrbahnbedingungen ist eine ausreichende Profiltiefe bei Sommerreifen unerlässlich, um Grip und Bremsleistung zu gewährleisten.
Welche Profiltiefe haben neue Sommerreifen?
Die Profiltiefe bei neuen Sommerreifen (Pkw/SUV) liegt je nach Hersteller, Profildesign und technischer Ausführung zwischen 5,5 und 8,5 Millimetern. Ein Reifen nutzt sich im Durchschnitt bei normaler Fahrweise über eine Strecke von 7.000 bis 10.000 Kilometern um etwa 1 bis 1,5 mm ab. Der tatsächliche Abnutzungsgrad kann jedoch deutlich variieren, abhängig von:
- der Reifenmarke und dem gewählten Profiltyp
- dem Fahrzeugtyp und dessen Achslast
- den Einsatzbedingungen (z. B. Stadt- vs. Autobahnverkehr)
- technischen Einflussfaktoren wie Achsgeometrie, Luftdruck, Sturz und Spur
- sowie dem individuellen Fahrstil
Ein regelmäßiger Check der Profiltiefe hilft dabei, den Verschleiß rechtzeitig zu erkennen und sicher unterwegs zu bleiben.

Wie tief muss die Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen sein?
Das sagt der Gesetzgeber
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Sommerreifen beträgt in Deutschland 1,6 Millimeter. Dieser Wert stellt jedoch lediglich das absolute Minimum dar – insbesondere bei Nässe bietet ein Reifen mit nur 1,6 mm kaum noch Sicherheitsreserven. Der Bremsweg verlängert sich deutlich, und das Aquaplaning-Risiko steigt massiv. Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gilt diese Mindestprofiltiefe einheitlich für alle Pkw, SUV, Lkw und Anhänger – unabhängig davon, ob das Fahrzeug unter oder über 3,5 Tonnen wiegt. Ausnahme: Für Mopeds reicht eine Mindestprofiltiefe von 1 mm.
Empfehlung vom Profi zur Profiltiefe bei Sommerreifen
Wir empfehlen als Fachbetrieb: Bereits ab 3 mm Profiltiefe bei Sommerreifen sollten Sie über einen Wechsel nachdenken. Denn mit jedem Millimeter weniger nimmt die Haftung bei Nässe ab, das Aquaplaning-Risiko steigt, und der Bremsweg verlängert sich deutlich. (Quelle: ADAC)
Wie die Profiltiefe von Sommerreifen messen?
Es gibt unterschiedliche Methoden zur Profilkontrolle. So einfach messen Sie Ihre Profiltiefe selbst:
Abriebindikatoren: Tread-Wear-Indikatoren
Viele Reifen haben sogenannte Tread-Wear-Indikatoren (TWI), kleine Erhebungen im Profilboden. Wenn diese mit dem umliegenden Profil abschließen, ist die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm erreicht.
1-Euro-Münze
Der goldene Rand misst 3 mm. Verschwindet er vollständig in der Profilrille, ist das Profil in Ordnung. Wenn er sichtbar bleibt, wird es Zeit für neue Reifen.
Profiltiefenmesser
Für exakte Ergebnisse empfehlen wir diese Messgeräte – zum Mitnehmen in jeder unserer Filialen erhältlich.
Wichtig zu wissen: Wo misst man die Profiltiefe bei Sommerreifen?
Gemessen wird die Sommerreifen Profiltiefe in der Mitte der Lauffläche – im sogenannten Hauptprofil. Messen Sie zusätzlich an mehreren Stellen, um ungleichmäßigen Abrieb frühzeitig zu erkennen (z. B. an Innen- und Außenflanken).
Besser: Kostenloser Sommerreifen-Check bei Pneuhage
Die einfachste und beste Lösung zum Messen der Profiltiefe bei Sommerreifen: in einer Pneuhage Filiale vorbeischauen. Wir prüfen für Sie die Profiltiefe Ihrer Sommerreifen und den allgemeinen Zustand Ihrer Reifen kostenfrei in unseren Werkstätten. Nutzen Sie unseren kostenlosen Reifencheck in Ihrer Nähe – und starten Sie sicher in die warme Jahreszeit.
Was passiert, wenn man mit zu wenig Profil fährt?
Das sagt der Gesetzgeber
Wer mit abgefahrenen Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern muss auch mit rechtlichen Konsequenzen rechnen:
- ca. 89 € Bußgeld
- 1 Punkt in Flensburg
Kommt es zusätzlich zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder gar zu einem Unfall, kann das Bußgeld auf bis zu 119 € steigen. (Quellen: ADAC, KBA, Bussgeldkatalog.de)
Noch schwerwiegender: Bei Unfällen infolge von Aquaplaning oder verlängertem Bremsweg kann ein zu geringes Profil den Versicherungsschutz gefährden.
Unsere Empfehlung: Regelmäßig prüfen – rechtzeitig wechseln. Für Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer.
Sommerreifen mit Montage bei Pneuhage – Top-Marken & Testsieger inklusive
Bei uns finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Sommerreifen in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen – passend für Ihr Fahrzeug und Ihre individuellen Anforderungen. Viele der angebotenen Modelle gehören zu den Testsiegern renommierter Fachzeitschriften wie dem ADAC, Auto Motor und Sport oder AutoBild und überzeugen mit hoher Sicherheit und Fahrkomfort.
Im Pneuhage Onlineshop können Sie Ihre Reifen ganz bequem auswählen – die fachgerechte Montage übernehmen wir direkt vor Ort.
Und das Beste: Wir sind Ihr Montagepartner vor Ort!
- Persönliche Beratung
- Fachgerechte Montage & Wuchten
- Entsorgung Ihrer Altreifen
- Online-Terminvereinbarung – schnell & unkompliziert
Häufige Fragen (FAQs)
Wie oft sollte ich die Profiltiefe der Sommerreifen kontrollieren?
Mindestens zwei Mal jährlich – ideal vor dem Saisonwechsel. Bei Vielfahrern öfter.
Wo kann ich einen Profiltiefenmesser bekommen?
Direkt und kostenlos in jeder unserer Pneuhage Filialen!
Wie lange hält 1 mm Reifenprofil für Sommerreifen?
Das hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom Fahrstil, der Fahrzeugnutzung (z. B. Stadtverkehr oder Autobahn), sowie von technischen Gegebenheiten wie Achsgeometrie, Reifendruck oder Beladung. Im statistischen Durchschnitt beträgt der Profilverschleiß etwa 1 bis 1,5 mm auf einer Strecke von 7.000 bis 10.000 Kilometern. Tipp: Wer vorausschauend fährt und regelmäßig den Luftdruck kontrolliert, kann den Abrieb deutlich verringern.
Ab welcher Profilhöhe sollte man Sommerreifen erneuern?
Spätestens ab einer Profilhöhe von 3 mm sollten Sie den Austausch Ihrer Sommerreifen in Erwägung ziehen. Denn mit abnehmender Profilhöhe verschlechtert sich die Fahrstabilität bei Nässe, der Bremsweg verlängert sich, und das Risiko von Aquaplaning steigt deutlich.
Wir als Fachbetrieb empfehlen, Sommerreifen bei einer Profilhöhe unter 3 mm zu ersetzen – für mehr Sicherheit, besseres Fahrverhalten und ein gutes Gefühl bei jeder Witterung.
Sind 1,6 mm wirklich noch sicher?
Nein. Zwar liegt die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei 1,6 mm, doch aus sicherheitstechnischer Sicht ist das zu wenig – besonders bei Nässe. Bereits ab einer Profilhöhe unter 3 mm steigt das Aquaplaning-Risiko deutlich an, und der Bremsweg verlängert sich spürbar. Auch die Gefahr von Einfahrverletzungen mit plötzlichem Luftverlust nimmt zu, da das Profil weniger Schutz bietet.
Unsere Empfehlung als Fachbetrieb: Für optimale Sicherheit sollten Sommerreifen nicht unter 3 mm Profilhöhe gefahren werden.