Die richtige Reifen Profiltiefe
Achten Sie auf die Profiltiefe!
Kontrollieren Sie das Profil Ihrer Reifen besonders sorgfältig. Denn viele wichtige Eigenschaften eines Reifens sind davon abhängig. Entscheidend ist die Profiltiefe, die laut Gesetzgeber mindestens 1,6 mm¹ betragen muss. Wer mit weniger unterwegs ist, riskiert eine Geldbuße oder Strafpunkte im Verkehrsregister und den Verlust des Versicherungsschutzes, da die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt.
Hilfreich bei der Beurteilung der Profiltiefe ist der Abnutzungsindikator (TWI = Tread Wear Indicator): über den Umfang des Reifens gleichmäßig verteilte Querstege in den Längs-Profilrillen, die bei der gesetzlichen Restprofiltiefe von 1,6 mm mit dem Profil bündig abschließen. Die Winterreifen von Continental besitzen einen zusätzlichen Abnutzungsindikator bereits bei 4 mm Restprofil, denn die Winterfahreigenschaften fallen unterhalb dieser Profiltiefe deutlich ab.
Unser Tipp:
Wegen der stark wachsenden Aquaplaning-Gefahr und des schlechter werdenden Bremsverhaltens bei abgefahrenem Profil sollten Sie den Reifen schon vor Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe austauschen.
Im Allgemeinen kann man sich nach der folgenden Faustregel richten:
Sommerreifen ab 3 mm Restprofiltiefe und Winterreifen ab 4 mm Restprofiltiefe ersetzen (in Österreich müssen Winterreifen mindestens 4 mm Restprofil vorweisen, wenn Winterausrüstung vorgeschrieben ist).