Winterreifen
Winterreifen sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Auch wenn dieser keinen bestimmten Zeitraum vorgibt, sollte die Winterbereifung von Oktober bis zum Wochenende nach Ostern auf dem Fahrzeug bleiben. Wer in der kalten Jahreszeit unterwegs sein will, für den gilt, sich frühzeitig um die Montage und gegebenenfalls den Ersatz von Winterreifen zu kümmern.
Die Bremswege und die Kurveneigenschaften von Sommerreifen sind in der kalten Jahreszeit deutlich schlechter als die von Winterreifen. Die Messungen des Winterreifenspezialisten Continental sprechen eine deutliche Sprache: Schon bei Tempo 50 verlängert sich der Bremsweg von Fahrzeugen mit Sommerreifen auf Schnee im Vergleich zu einem Wagen mit Winterreifen um das Doppelte.

Die speziellen Eigenschaften von Winterreifen
Winterreifen bieten bereits schon im Herbst, wenn nasses Laub die Straßen rutschig macht, einen Sicherheitsgewinn. Liegt dann Schnee oder gar Eis, darf mit Sommerreifen auf keinen Fall gefahren werden – die Straßenverkehrsordnung schreibt dann Winterreifen vor. Wird man so erwischt, droht Bußgeld, hält man gar andere Autofahrer auf, sind Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei vorgesehen. Auch gegenüber Ganzjahresreifen sind Winterreifen klar im Vorteil, denn Allwetterreifen liegen nicht immer in der Bodenhaftung auf vereister Fahrbahn oder Schnee auf dem gleichen Niveau wie Winterreifen. Besonders Vielfahrer sollten auf richtige Winterreifen zurückgreifen.
Vorteile eines Winterreifens gegenüber einem Sommerreifen
- besitzt Profillamelllen in den Blöcken, die sich mit Schnee und Eis verzahnen
- optimierte Gummimischung für niedrige Temperaturen
- spezielle Profilgestaltung für gute Seitenführung und Wasserableitung
- vermittelt sicheres Fahrgefühl bei glatten Fahrbahnoberflächen
- dank moderner Technologien auch Höchstgeschwindigkeiten wie bei Sommerreifen möglich
- auch als RunFlat-Reifen erhältlich
Die richtige Winterreifen-Kennzeichnung

Wer neue Winterreifen benötigt, sollte nur solche Reifen kaufen, die neben dem M+S-Schriftzug auch das Schneeflockensymbol tragen – solche Reifen haben ihre Leistungsfähigkeit in einem Test bewiesen. Gute Orientierung bieten auch Fachzeitschriften, die neue und bewährte Winterreifen jedes Jahr testen.
Allgemein gilt: Je eher Montagetermine vereinbart und neue Reifen bestellt werden, desto besser: Dann hat man noch eine Auswahl bei den Terminen, und auch der Wunschreifen ist noch im Lager erhältlich.