Kraftstoffverbrauch reduzieren
Pneuhage bringt Sie mit weniger sehr viel weiter
Kraftstoffkosten sind ein wichtiges Thema für jeden Fuhrpark – denn sie machen ca. 30% aller Fuhrparkkosten aus. Kraftstoffeinsparungen und Verbrauchseffizienz sind deshalb Ziele, die es dringend zu erreichen gilt.
Wir haben hier einige Faktoren für Sie zusammengestellt, die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen samt Tipps, mit welchen Sie den Kraftstoffverbrauch Ihres LKW-und Bus-Fuhrparks reduzieren können:
1. Der Fahrstil
Ein Fahrer-Trainingsprogramm für eine Kraftstoff sparende Fahrweise senkt nachweisbar die Kraftstoffkosten. Untersuchungen, an welchen 177 LKW-Fahrer teilnahmen, belegen eine Verringerung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs einer LKW-Flotte um bis zu 13%.
Pneuhage gibt Ihnen hier vier wichtige, einfach umsetzbare Fahr-Tipps, mit welchen Sie den Kraftstoffverbrauch Ihrer LKW oder Busse im täglichen Fahreineinsatz reduzieren können:
- Nutzen Sie den optimalen Drehzahlbereich: Wenn Sie z. B. bei 65 km/h im 16. statt im 15. Gang fahren, kann die Kraftstoffeinsparung bis zu 5% betragen
- Fahren Sie regelmäßig mit dem Tempomat
- Setzen Sie, wann immer es die Verkehrs- und Straßensituation zulässt, den Block-Gangwechsel ein (2 Gänge in einem Schaltvorgang, z. B. vom 8. in 10. Gang)
- Führen Sie ein Bewertungssystem für Ihre Fahrer ein, hängen Sie es intern aus und zeichnen Sie jene Fahrer mit dem geringsten Kraftstoffverbrauch aus
2. Die regelmäßige Reifenkontrolle
Der korrekte Reifen-Luftdruck:
Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Lebensdauer eines LKW-Reifens. Der Reifen-Luftdruck Ihres LKWs bzw. Ihres LKW-Fuhrparks sollte stets auf die Belastung und Einsatzbedingungen, die Achsposition und die Geschwindigkeit abgestimmt sein. Beachten Sie bei der Einstellung des Luftdrucks für LKW-Reifen einfach die folgenden Punkte:
- Prüfen Sie den Reifen-Luftdruck nur bei kalten Reifen
- Luftdruckempfehlungen variieren je nach LKW-Reifenfabrikat: Richten Sie sich beim Einstellen des Luftdrucks daher genau nach den Angaben des Reifenherstellers
- Bei runderneuerten LKW-Reifen orientieren Sie sich an den Luftdruck-Empfehlungen des Karkassenherstellers
- Neufahrzeuge werden oft mit so genanntem Überführungsluftdruck angeliefert, der erheblich vom idealen Reifen-Luftdruck für den LKW abweichen kann. Überprüfen Sie, ob das der Fall ist und passen Sie den Reifen-Luftdruck an
- Ideal wäre es, wenn Sie den Luftdruck Ihrer LKW-Reifen vor jeder Fahrt kontrollieren und – falls erforderlich – anpassen
Haben Sie den richtigen Reifendreh raus?
Die Reifendrehung ist eine Maßnahme zur Reifenkontrolle, die doppelt wirkt: Sie verlängert zum einen die Laufleistung und damit die Lebensdauer Ihrer verwendeten LKW-Reifen, indem sie den bereits vorhandenen, unregelmäßigen Profilabrieb verringert. Zum anderen können durch die Reifendrehung auch fahrzeugseitige Probleme erkannt und behoben werden – wie z. B. eine falsche Achseinstellung, die zur Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs führt.
Verschiedene Arten der Reifendrehung tragen gezielt dazu bei, Profilabrieb und Kraftstoffverbrauch zu senken:
-
Hierbei verbleibt der Reifen des Lkw auf seiner ursprünglichen Position auf der Achse des Fahrzeugs. Die Reifendrehung auf der Felge verhindert einseitigen Schulterkantenabrieb sowie übermäßigen Profilabrieb der Reifen-Seitenwand in bestimmten Einsätzen. Wir empfehlen Ihnen, die Ursachen für unregelmäßigen Abrieb aus Gründen der Sicherheit eingehend überprüfen zu lassen. Als professioneller Reifenexperte, bietet Ihnen Pneuhage dafür gerne die entsprechenden Leistungen zur Überprüfung an.
-
Fahrzeuge, die ausschließlich innerstädtisch eingesetzt werden, weisen durch Bordsteinscheuerungen einen erhöhten Abrieb an der Seitenwand der Reifen auf. Der Austausch der Räder von rechts nach links oder umgekehrt auf der gleichen Achse reduziert den unterschiedlich starken Profilabrieb der LKW-Reifen.
-
Die Drehung der LKW-Reifen von innen nach außen oder von außen nach innen reduziert den verstärkten Profil- und Seitenwandabrieb bei Zwillingsreifen.
-
Diese Reifendrehung steigert die Laufleistung von Lkw-Reifen auf der ersten und zweiten Achse von „6 x 2 Fahrzeugen“: Der Räder-Austausch gleicht den verstärkten Profilverschleiß der Reifen auf der Lenkachse aus, der bei diesen Fahrzeugtypen durch stark wirkende Seitenkräfte in Kurvenfahrten entsteht.
-
Diese Reifendrehung maximiert die Laufleistung aller Trailer-Reifen, weil sie ihren unregelmäßigen Profilabrieb minimiert.
3. Der Reifen-Rollwiderstand
Unter den zahlreichen Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu verringern, spielt auch der Reifen-Rollwiderstand eine wesentliche Rolle. Damit ein Reifen in eine rollende Bewegung versetzt werden kann, muss er einen Anfahrtswiderstand überwinden, der von den folgenden Kräften erzeugt wird:
- Durch Hitzeableitung innerhalb des Reifens, die durch die Reifenverformung während der Fahrt entsteht (80 – 90%)
- Durch den Luftwiderstand des Reifens (15%)
4. Fehlerhafte Achseinstellung
Eine fehlerhafte Achseinstellung des LKW wirkt sich extrem negativ auf den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer der LKW-Reifen aus:
Die falsche Einstellung der Achse kann den Reifen-Rollwiderstand bis zu 80% erhöhen. Selbst ein so geringer Achseinstellungsfehler von 2,5° kann den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs um 16% erhöhen, während die Reifenlebensdauer um nahezu 20% reduziert wird.
Um die zusätzlichen Kosten, die durch eine fehlerhafte Achseinstellung entstehen, zu vermeiden, können Sie die Achseinstellungen Ihrer Fahrzeuge von Pneuhage überprüfen lassen.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unseren Experten!
5. Aerodynamik
Ein aerodynamisches Fahrzeugdesign hat großen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Dabei sind aus der Fülle der aerodynamischen Elemente nur drei ausschlaggebende Komponenten mit bis zu 80% für die Einsparung des Kraftstoffs verantwortlich. Dies sind Dach-, Seiten- und Frontspoiler der LKW Ihres Fuhrparks.
6. Regelmäßige Fahrzeugwartung
Ein regelmäßig und gut gewartetes Fahrzeug fährt natürlich wesentlich kraftstoffeffizienter als ein schlecht gewartetes – das wird auch durch Studien belegt. Die Kraftstoffeffizienz kann optimiert werden, wenn regelmäßig auf die folgenden Anzeichen geachtet wird:
- Prüfen Sie, ob Kupplungs- und Bremsteile Verschleißerscheinungen aufweisen
- Kontrollieren Sie, ob Brennstoff bzw. Öl aus dem Tank austreten
- Schwarzer Qualm kann ein Hinweis auf mögliche Fehler im Einspritzsystem oder beim Lufteinlass im Motor sein
- Außenbeschädigungen an der Zugmaschine oder am Anhänger können zu erhöhtem aerodynamischen Strömungswiderstand führen