Kategorien

Welcher Traktorreifen passt zu mir?

Die richtige Reifenwahl für
mehr Wirtschaftlichkeit auf dem Feld

#wissenswertes  #traktorreifen

Die Wahl des richtigen Traktorreifens ist entscheidend für den Einsatz Ihrer Fahrzeuge. Denn auch wenn sie alle schwarz und rund sind – Variationen in der Bauweise und dem Profil machen einen maßgeblichen Unterschied. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Eigenschaften der einzelnen AS-Reifen und warum genau Sie Ihre Maschine vielleicht umbereifen sollten.

Den passenden Traktorreifen zu finden ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick erscheint. Denn neben der passenden Reifengröße können Sie mit der Reifenwahl auch Kraftstoffverbrauch, Bodenschonung und Zugkraftübertragung beeinflussen. Grundsätzlich eignen sich Radialreifen besser für landwirtschaftliche Einsätze als Diagonalreifen. Durch ihre Bauweise, bei der die Gewebeschichten des Unterbaus schräg zur Laufrichtung angeordnet sind, punkten sie vor allem auf weichem und losen Untergrund wie z.B. dem Acker.

Für jeden Einsatz der passende Reifen

Die Bandbreite an unterschiedlichen Reifenarten ist groß. Je nachdem für welches Fahrzeug und auch für welchen Einsatz Reifen benötigt werden, empfiehlt unser Produktgruppenmanager Spezialreifen, Jens Friedrich, die geeignete Bereifung. Denn „die Wahl des richtigen Reifens kann eine Schonung des Bodens positiv beeinflussen und gleichzeitig die Erträge steigern“.

Front-Reifen

Front-Reifen sind speziell für die Vorderachse von Traktoren ohne Allrad-Antrieb konzipiert. Sie verfügen über ein Längsrippen-Profil für gute Lenkeigenschaften.

Implement-Reifen

Diese Reifen sind für Anhänger konzipiert und können hohe Lasten tragen. Da Hänger immer an eine Zugmaschine gekoppelt sind, müssen Implement-Reifen keine Zugkraft übertragen, sondern laufen im Fahrzeuggespann nur mit.

Flotation-Reifen

Flotation-Reifen sind breit, groß und weisen ein hohes Luftvolumen und eine gute Tragfähigkeit auf. Sie werden meist auf schweren, gezogenen Geräten verbaut und sorgen für optimale Bodenschonung.

Trieb-/Treibrad-Reifen

Trieb- oder Treibrad-Reifen übertragen Zugkräfte und sind auf Traktoren oder Selbstfahrern montiert. Diese Reifen lassen sich weiter unterteilen in Standardreifen und IF-/VF-Reifen[HG(1] , welche eine höhere Last bei weniger Luftdruck zulassen.

MPT-Reifen

Multi Purpose Tyres (kurz MPT-Reifen) sind meist als Schnellläufer gebaut und für Spezialfahrzeuge geeignet. Sie sind überwiegend mit Antriebsprofilen versehen und garantieren eine sichere Performance auf und abseits der Straßen bei allen Wetterbedingungen.

Das Profil macht den Unterschied

Doch auch die Profilgestaltung des Reifens spielt eine große Rolle, ob er bei Einsätzen auf dem Feld oder auf der Straße einen sicheren und effizienten Fahrbetrieb ermöglicht. Traktorreifen für den überwiegenden Einsatz auf Straßen haben Profilblöcke. Dadurch bieten sie ein sicheres Fahrzeughandling, mehr Komfort und weniger Kraftstoffverbrauch. Die Profilgestaltung jedoch erschwert die Selbstreinigung, was bei häufigem Wechsel von Ackerflächen auf Straßen ungeeignet ist.

Stollenreifen garantieren optimale Leistung auf dem Feld. Sie übertragen die Kraft vom Fahrzeug effizient auf den Boden und punkten mit einer guten Selbstreinigung. Für häufiges Befahren von Straßen eignen sich diese AS-Reifen aber weniger, da der Verschleiß auf Asphalt & Beton aufgrund ihres weicheren Gummis und der speziellen Profilgestaltung sehr hoch ist.

Die dritte Variante vereint die Vorteile von Straßen- und Stollenreifen:  Bei den sogenannten Allroundern handelt es sich um AS-Reifen mit der Kombination aus Stollen und Profilblöcken. Diese Profilgestaltung sorgt für adäquates Fahrverhalten auf der Straße und gute Kraftübertragung sowie Bodenschonung für Feldarbeiten.

Reifen mit Profilblöcken

Reifen mit Stollenprofil

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass viele Stollenkanten und unterschiedliche Stollenbreiten für gute Traktion sorgen. Dadurch und durch eine breitere Aufstandsfläche kann der Drehmoment besser übertragen und ungewollter Schlupf vermieden werden. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Kriterien, die bei der Auswahl der neuen Bereifung berücksichtigt werden müssen. Last- und Geschwindigkeitsindex geben an, wie schnell und mit welchem Fahrzeuggewicht gefahren werden darf. Diese Werte müssen zum Fahrzeug, mögliche Anbaugeräte und Einsatzzweck passen. Bei Reifen mit einem hohen Luftvolumen hat man mehr Spielraum für niedrige Fülldrücke, was sich ebenfalls positiv auf die Traktion, aber auch auf die Bodenschonung auswirkt.

Sie sehen, es gibt für jeden Einsatz den passenden Traktorreifen. Doch um von allen Vorteilen der Spezialreifen zu profitieren, muss seine Eignung auch zu seinem jeweiligen Einsatz passen. Während bei der Grünlandpflege Bodenschonung im Vordergrund steht, wird bei der Feldbearbeitung die Traktion eine größere Rolle spielen. Wir kennen die Tücken bei der Wahl passender Agrarreifen und empfehlen eine sorgfältige Analyse Ihrer Fahrzeuge und deren Einsätze.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl  des passenden Reifen für Ihre Landmaschinen. „Denn es ist wichtig, die Produktivität des gesamten Gespanns zu berücksichtigen“, rät unser Reifen-Experte Jens Friedrich.

Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Bestellung?

Unsere Pneuhage-Experten beraten Sie sofort und suchen gemeinsam mit Ihnen Reifen und oder Felgen aus, die auf Ihr Fahrzeug passen und Ihren Wünschen entsprechen.

Mo-Fr 8-18 Uhr. Sa 8-12 Uhr. Normaler Festnetztarif

Willkommen bei PNEUHAGE!
Ausbildung, Studium oder Praktikum
Für Berufserfahrene und Berufseinsteiger
Vielseitige Karrieremöglichkeiten
Viele Mitarbeiter Benefits
Fragen zur Bewerbung?
BITTE WÄHLEN SIE IHRE FILIALE
Ihr ausgewählter Standort
Für Sie vor Ort. Wir beraten Sie!
Herstellerunabhängiger Reifenhändler
Reifen und Kfz-Service aus Meisterhand.